#1 Visionen des Wiederaufbaus – die INTERBAU 1957 und das Hansaviertel. Eine bauhaus_tour
Anfang der fünfziger Jahre entschied der West-Berliner Senat das innerstädtische kriegszerstörte Hansaviertel nicht wiederaufzubauen. Stattdessen zum Messegelände bestimmt, bot dieses Viertel nun Platz für Beispiele modernen, das heißt auch sozialen Wohnungsbaus. Das städtische Wohnen der Zukunft wurde per Wettbewerbsverfahren einer Auswahl von Ideen deutscher Architekten sowie den Entwürfen der renommiertesten Architekten der westlichen Welt überlassen. So trafen die Entwürfe von Le Corbusier, Oskar Niemeyer oder Alvar Aalto auf den eines Kollegen, mit dem sie schon in der Vorkriegszeit die gleichen Fragen diskutiert hatten, Walter Gropius. Er seinerseits traf hier auf Berliner Bekannte wie Wils Ebert, Egon Eiermann oder Wassili Luckhardt.
Das Bauhaus ist eine Strömung der vielfältig ausgeformten Moderne. Der Begriff Moderne vereint alle avantgardistischen antihistoristischen Strömungen in der Architektur nach 1919. All diesen Richtungen ist die Abkehr vom rein Dekorativen und die Hinwendung zur Funktionalität gemein. Der großflächige Einsatz neuer, industriell gefertigter Baumaterialien wie Stahl, Beton und Glas, das Spiel mit Farbflächen und die vielfache Verwendung kubischer Formen prägen die Bauten der Klassischen Moderne. Ebenso finden sich jedoch auch geschwungene und sogar expressive Formgebungen.
Die Architektur des Hansaviertels basiert auf den Ideen des Bauhaus und wurde von seinen Meistern und Schülern ausgeführt. Im Rahmen dieser Führung thematisieren wir auch die Bedeutung des bauhaus für Berlin.
Die Moderne hat das Stadtbild Berlins nachhaltig geprägt. Allein sechs Siedlungen der Berliner Moderne wurden 2008 in das UNESCO Welterbe aufgenommen. Zahlreiche andere Bauten wie das Mies von der Rohe Haus, die Bundesschule Bernau und schließlich auch das Bauhaus-Archiv selbst zeugen von der bahnbrechenden Kraft dieser Ideen, die sich weltweit verbreiteten. W
Liebe Alumni,
wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mit uns auf eine virtuelle Tour durch Berlins Stadt&Kultur&Geschichte gehen würdet. Die Führung ist via ZOOM und interaktiv angelegt.
Im 2 wöchentlichem Turnus wollen wir Berlin und Potsdam vorstellen: neben Geschichte auch Gegenwart, Film&Theaterszene seit 1920.
Wann: Die erste Führung findet am 7. Februar 2021 von 18:30 bis 19:30 statt.
Thema: Visionen des Wiederaufbaus – die INTERBAU 1957 und das Hansaviertel. Eine bauhaus_tour
Dauer: 60 Min
Wer: Mitglieder des Forums; an dieser Veranstaltung können 35 Personen teilnehmen. Vereinsmitglieder genießen Vorrang (Beitrittsformular für Alumni der Studienstiftung e.V.).
Wie: ZOOM. Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Anmeldung im Forum: bis Samstag, 27. Januar 2021, 18 Uhr
Weitere Information und Anmeldung unter https://forum-studienstiftung.de/toro/resource/html#/entity.17432.DASHBOARD...00..17432.
Bild: Comment current18:47, 25 August 20051,175 × 881 (273 KB)Norro (talk | contribs)*Description: *:{{deutsch}} Berlin, Hansaviertel. Wohnhaus, Architekt: Walter Gropius. *Source: own photo, 2005 *Photographer: Manfred Brückels Category:Berlin