Digitale Streifzüge 3
Zweimal sind wir nun schon gemeinsam durch Google-Streetview gewandert und sind neugierig noch weitere Ecken (und Kanten) der Welt zu erkunden. Deshalb findet am
19. Mai um 20 Uhr
ein dritter digitaler Streifzug statt.
Was ist ein digitaler Streifzug?
Wir nutzen Google Streetview, um bekannte und entlegene Orte der Welt ganz neu zu entdecken. Ein Klick auf das kleine gelbe Männchen in Google Maps und aus der bekannten Landkarte wird eine begehbare Landschaft, die per Mausklick erwandert wird. Die automatisiert aufgenommen Bilder in Streetview haben eine spezielle Perspektive und Ästhetik, die durch plötzliche Jahreszeitenwechsel und überraschende Übergänge ungewohnte, aber dennoch vertraute Blicke, auf viele bereits digitalisierte Ecken der Welt ermöglicht. Im Gegensatz zu klassischen Reisedokumentationen, ist der vortragende Mensch hier oft selbst überrascht was hinter der nächsten Ecke erscheint und taucht so in spontane und auch emotionale Erinnerungen ein. So kann der gemeinsame Streifzug ohne große Vorbereitung und Planung beginnen.
Als Einstieg in unsere digitalen Streifzüge bietet uns die Künstlerin Anne Heilmann Eindrücke in eine ihrer vielen Reisen durch Europa und Einblicke in das Medium Streetview.
Anschließend werden die Rollen getauscht. Die Teilnehmer:innen werden zu Reiseleiter:innen und teilen mit Streetview ihre besonderen Orte auf der Welt mit dem virtuellen Auditorium. So können wir innerhalb von 90 min die ganze Welt bereisen. Obwohl oder gerade weil Google-Streetview nicht immer so reagiert wie wir möchten und einige Orte (gerade in Deutschland) bisher nur mit einzelnen Fotos dokumentiert sind, ermöglichte dieses Format einen sehr persönlichen Austausch zu besonderen Orten und stillt das Fernweh im Lockdown.
Was passiert beim „Digitalen Streifzug 3“?
Die Veranstaltung beginnt mit einem Einblick in das Medium Google Streetview und einer Reise durch Serbien und Kroatien mit Anne Heilmann. Anschließend ermutigen wir die Teilnehmer:innen in kurzen (ca. 5 Minuten) Streifzügen die Reiseleitung zu übernehmen und eine Anekdote zu einem Ort zu teilen. Dazu müssen explizit keine Vorträge oder festen Routen vorbereitet werden. Das Format lebt von spontanen Erinnerungen und wahrem oder unwahrem „Seemannsgarn“. Es ist hilfreich, das anvisierte Ziel in Google Streetview vor der Veranstaltung kurz zu besuchen. Eine Teilnahem ohne Reiseleitung ist natürlich auch möglich.
Die Anmeldung erfolgt im Forum: https://forum-studienstiftung.de/toro/resource/html#/entity.18209