Zurück zu allen Events

Musik in München - Online-Gesprächskonzert mit dem Pianisten Nageeb Gardizi

  • Alumni der Studienstiftung e.V. 41 Ahrstraße Bonn, NRW, 53175 Deutschland (Karte)

Die Musikstücke wurden vorher aufgenommen und werden eingespielt. Das Gespräch mit Herrn Gardizi findet im Zoom-Format live statt. Wir freuen uns sehr auf diese musikalische Premiere!

Programm:

Johannes Brahms
Ballade in h-Moll aus den 4 Balladen op. 10 für das Pianoforte (1854)

Internezzo No.1 in es-Dur, aus den '3 Intermezzi, op. 117'

Richard Wagner
'Isoldens Liebestod' aus der Oper 'Tristan & Isolde' (1859)
in einer Bearbeitung für das Pianoforte von Franz Liszt (1868/74)

Richard Strauss
3 Stücke aus dem Klavierzyklus 'Stimmungen', op. 9 (1884)
Intermezzo. Träumerei. Heidebild.

Max Reger
5 Miniaturen aus dem Klavierzyklus 'Träume am Kamin', op. 143 (1915)
Larghetto. Con moto. Molto adagio. Allegretto grazioso. Vivace (etude)

Maria Elisabeth von Sachsen-Meiningen
'Fackeltanz' für das Pianoforte (1878)

Nageeb Gardizi wurde in Gardez/Afghanistan geboren. In den Kriegswirren verließ seine Familie das Land und ließ sich schließlich in Köln nieder. Dort erhielt er Im Alter von 6 Jahren den ersten Klavierunterricht am Humboldt-Musikgymnasium. 1998 trat er in die Klavierklasse von Professor Robert Szidon an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf ein.  Nach dem Abschluss als Konzertpianist folgten ab 2002 zahlreiche Wettbewerbe und Konzerte im In- und Ausland. Er widmete sich der  zyklischen Gesamtaufführung aller 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens in Wort, Kostüm und Tanz. In einer zyklischen Aufführung spielte er das pianistische Gesamtwerk Robert Schumanns. Er realisierte eine Gesamtaufführung aller 10 Sonaten des russischen Klangsynästheten Alexander Skrjabin und möchte in den kommenden Jahren das Lebenswerk von Gabriel Fauré würdigen.

Weitere Informationen und Anmeldung im Forum.

Zurück
Zurück
27. Februar

Völlig losgelöst – Expedition ins All für kleine Forscherinnen & Forscher!

Weiter
Weiter
28. Februar

Ist das Kunst oder kann das weg? Streetart jenseits des Schmuddelkinderimages