Zurück zu allen Events

Wohin mit dem Atommüll? - Digitale Veranstaltung

  • Alumni der Studienstiftung e.V. 41 Ahrstraße Bonn, NRW, 53175 Deutschland (Karte)

Der Umgang mit den hochradioaktiven Abfällen aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie in Deutschland (…) ist und bleibt eine der großen technischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.

Die Standortauswahl für ein Endlager für HAW in Deutschland basiert auf einem mehrstufigen Untersuchungskonzept und wird von einem neuartigen Prozess der Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet. Wie im Standortauswahlgesetz festgeschrieben, soll in einem partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahren der bestmögliche Standort für ein Endlager ermittelt und die Bevölkerung (...) fortwährend informiert und am Auswahlverfahren beteiligt werden. Die Festlegung eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle wird für das Jahr 2031 angestrebt.

In der Veranstaltung werden Vertreter der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als Vorhabenträgerin für die Standortauswahl und des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) als zuständiger Aufsichtsbehörde und Vorhabenträger für die Öffentlichkeitsbeteiligung die Hintergründe, den Ablauf und den Stand der Standortauswahl erläutern und für Fragen zu Verfügung stehen.

Seitens des BASE steht uns Ina Stelljes zur Verfügung, die Leiterin der Abteilung "Beteiligung". 
Das BGE vertritt der stellvertretende Geschäftsführer Steffen Kanitz.  

Die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle ist eine generationsübergreifende Aufgabe, die uns alle betrifft - wir hoffen daher auf eine rege Teilnahme und spannende Fragen!

Die Veranstaltung wird Online via Zoom stattfinden. 
Der Zoom-Link wird eine Woche davor hier geteilt und per Nachricht verschickt

Anmeldung über das Forum Studienstiftung.

Zurück
Zurück
15. November

Mitgliederversammlung der Regionalgruppe München

Weiter
Weiter
17. November

10. Stuttgarter Mentoring-Abend