Online Veranstaltung des Arbeitskreis “Karrierwege nach der Promotion” des Alumnivereins:
Industrie nach PhD / Post-Doc
Was passiert nach dem PhD und Post-Doc ? Welche Optionen habe ich und machen persönlich Sinn für die Zukunft ? Die Anforderungen der Industrie sind häufig andere als jene von staatlichen Forschungs- und Bildungsinstituten. Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich als PhD oder Post-Doc in der Industrie ? Was ist der Unterschied in der Bewerbungsform für eine staatliche Stelle oder eine in der Privatwirtschaft ? Welche langfristigen Konsequenzen hat die Entscheidung in die Industrie oder an Institutionen zu gehen ? Für alle, die gern mehr darüber erfahren möchten, bietet der Alumniverein der Studienstiftung eine Online-Veranstaltung an, bei der ein ehemaliger Stipendiat und nun Systemingenieur in einem privaten Raumfahrtunternehmen seine Erfahrungen teilt und Ihre Fragen beantwortet.
Über den Referenten Dr. Robert Bleischwitz
Robert Bleischwitz studierte Schiffbau und Meerestechnik als Bachelor an der FH-Kiel, wonach er anschliessend einen Master im Bereich der Luft-und Raumfahrt an der ETH-Zürich absolvierte. In seiner Promotion in England arbeitete er an experimenteller Windkanalmesstechnik mit dem Fokus Bionik von Flugzeugstrukturen. Nach einem Post-Doc an der EPFL Lausanne entschied er sich in die Industrie zu wechseln. Aktuell arbeitet er in einem privaten Raumfahrtunternehmen als Systemingenieur und freut sich über den Austausch mit dem Nachwuchs aus Wissenschaft, Forschung und Industrie.
Zur Veranstaltung im Forum Studienstiftung
Zum Arbeitskreis Karrierewege nach der Promotion des Alumnivereins