Die Nebelskulpturen von Fujiko Nakaya bestehen vollständig aus Wasser. Sie fordern traditionelle Vorstellungen von Skulptur heraus, indem sie sich je nach Temperatur, Wind und Atmosphäre in jedem Augenblick verändern.„Fujiko Nakaya. Nebel Leben“ ist die erste umfassende Werkschau von Fujiko Nakaya (*1933 in Sapporo, Japan) außerhalb Japans. Nakaya wurde in den 1960er Jahren als Mitglied des New Yorker Kollektivs Experiments in Arts and Technology (E.A.T.) bekannt und erlangte internationales Renommee für ihre immersiven Nebelkunstwerke, die sich über die traditionellen Konventionen der Bildhauerei hinwegsetzten, indem sie temporäre, grenzenlose Transformationen erzeugten, die das Publikum mit einbeziehen und der Atmosphäre Gestalt verliehen. Für München geschaffen wurden Munich Fog (Fogfall) #10865/II, die Skulptur im Außenraum an der Ostseite des Haus der Kunst, sowie Munich Fog (Wave), #10865/I . Die Werke sind als Performance angelegt, an denen Nebel, Raum und das Publikum teilhaben. In Nakayas Arbeit steht Wasser als skulpturales Element und Metapher für endlose zeitliche Prozesse, um materielle Realitäten und medial erzeugte Illusionen zu verknüpfen. Der interdisziplinäre Ansatz der Künstlerin zeigt sich auch in den Titeln ihrer Nebelarbeiten: Die darin angegebene Zahlenkombination bezieht sich auf die nächstgelegene Wetterstation, deren Daten die Planung der jeweiligen Installation beeinflussen.
Frau Alexandra Koch-Kalas versteht es, zeitgenössische Kunst informativ und mitreißend zu vermitteln, wie wir z.B. bei der Führung zu Michel Armitage erfahren konnten.
Weitere Informationen zur Anmeldung im Forum Studienstiftung