Kolloquium Neurologische Forschung:
Translationale Forschung in der Neurologie - aktuell und in der Zukunft
Ort: Kiel
Beim Kolloquium neurologische Forschung handelt es sich um eine seit 2015 jährlich stattfindende Veranstaltung zu neurologischen und neurowissenschaftlichen Forschungsfeldern. Die Neurologie ist ein sich in den letzten Jahren unglaublich schnell entwickelndes Fachgebiet und trotzdem sind noch immer viele neurologische Prozesse unzureichend verstanden. Daraus resultierend mangelt es auch bei einer einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen noch an Therapieoptionen. Das Kolloquium soll sich sowohl Themen aus der Grundlagenforschung als auch der klinischen sowie der translationale Forschung widmen und somit zu einem besseren Verständnis von Krankheitsmechanismen und neuen Therapien in der Neurologie beitragen.
Die dementsprechenden Schwerpunktthemen in diesem Jahr sollen sein: Neurodegenerative Erkrankungen, Neuroplastizität, Neuropädiatrie, Neuroimmunologie, Neurale Stammzellen sowie Neuroregeneration.
Der Kern der Veranstaltung bilden Arbeitsgruppen-Phasen in den diese Themen in Kleingruppen mit entsprechenden Dozierenden, Experten auf ihrem jeweiligen Feld, zusammen erarbeitet werden sollen. Bereits im Voraus soll die Vorbereitung darauf mittels Selbststudium anhand vorgegebener Literatur sowie Impulsvorträgen durch die Dozierenden im Plenum erfolgen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kolloquiums liegt auf dem fachlichen Austausch sowie der Vernetzung zwischen Geförderten und Ehemaligen sowie Forschenden und Nachwuchsforschenden. Hierfür soll vor allem das Rahmenprogramm dienen. Unter anderem durch einen Poster-Park und Science-Slam sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, ihre eigene Forschung zu präsentieren und darüber ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung und weitere Informationen gibt es hier.