Zurück zu allen Events

Online-Veranstaltung: Wie erstelle ich ein (Promotions-)Exposé?

  • Alumni der Studienstiftung e.V. 41 Ahrstraße Bonn, NRW, 53175 Deutschland (Karte)

Online Veranstaltung: Wie erstelle ich ein (Promotions-)Exposé?

Das Webinar richtet sich an Promotionsinteressierte und Promovierende in der Anfangsphase ihrer Dissertation und soll dabei helfen, Thema und Fragestellung der eigenen Arbeit einzugrenzen, einen Zeit- und Arbeitsplan aufzustellen und typische „Startschwierigkeiten“ zu bewältigen.

Folgende Fragen werden behandelt:

  • Wie kann das Thema eingegrenzt und eine präzise Fragestellung und Hypothese formuliert werden?

  • Wie gelingt eine systematische Recherche und Aufbereitung der Forschungsliteratur?

  • Wie lassen sich Ideen in einem Abstract/Exposé prägnant und überzeugend darstellen?

  • Welche Arbeitsschritte folgen im Verlauf einer Promotion aufeinander und was sind die jeweiligen Herausforderungen?   

Mitglieder des Alumni der Studienstiftung e.V. werden vorranging als Teilnehmer*innen zugelassen. Also: Schnell Mitglied werden unter www.alumni-studienstiftung.org. Zudem erhalten die Mitglieder die Möglichkeit ihre Exposés gegenlesen zu lassen und in einem Zusatztermin zu besprechen.

Weitere Veranstaltungen des Alumni der Studienstiftung e.V. findet Ihr auf unserer Webseite.

Anmeldung unter https://forum-studienstiftung.de/toro/resource/html#/entity.17232

FAQs

  • Mitglieder werden direkt auf die Teilnehmerliste gesetzt.

  • Wer trotz Mitgliedschaft noch auf der Warteliste steht, schickt bitte eine Email an info@alumni-studienstiftung.org.

  • Die übrig gebliebenen Plätze werden an die "Nicht-Mitglieder" vergeben.

  • Der Link zum Webinar wird über das Forum per Nachricht an alle Teilnehmer*innen verschickt. 

Leitung:

Dr. Nadine Chmura hat an der Universität Bonn und Universität Marburg promoviert. Derzeit leitet sie als Geschäftsführerin die Organisation Alumni der Studienstiftung e.V. Zuvor war sie 14 Jahre lang in der Nachwuchsförderung tätigt und hat in diesem Zusammenhang Graduiertenzentren der Universität Bayreuth, der Universität Marburg und der Universität Bonn aufgebaut und geleitet. Sie war Beiratsgmitglied im Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses (UniWiND e.V.), ist seit 2009 Mitglied im QualitätsZirkel Promotion und bietet Workshops im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs als freiberufliche Trainerin für Promovierende und Postdocs an.

Zurück
Zurück
28. Februar

Ist das Kunst oder kann das weg? Streetart jenseits des Schmuddelkinderimages

Weiter
Weiter
1. März

Mathematik der Gerechtigkeit mit Jan Simon